 |
Ganz langsam: Stoßlüften |
Langsam, teuer und riskant: Fenster auf, um den Neubau zu trocknen? Richtiges Lüften ist schon in bewohnten Räumen nicht ganz einfach.
Was passiert? Ist es innen wärmer als außen, tauschen Sie beim Stoßlüften feuchte, warme Raumluft gegen trockene, kalte Luft von Außen. Die Feuchtigkeit ist zwar nach außen entwichen. Innen haben Sie jedoch jetzt trockene Luft. Da nur warme Luft Feuchtigkeit aufnimmt, müssen die Innenräume nach jedem Lüften wieder kräftig geheizt werden. Das treibt Ihre Heizkosten enorm in die Höhe: Man spricht hier von einem Mehraufwand von etwa einer Tankfüllung Heizöl.
Zudem sollten Sie beim Stoßlüften darauf achten, dass außen die relative Luftfeuchte 30 Prozent nicht übersteigt, da Sie sich ansonsten wiederum Feuchtigkeit ins Haus holen (Wiederbefeuchtung). Diese Voraussetzung ist jedoch an nur wenigen Tagen im Jahr erfüllt (siehe Tabelle "Monatsmittelwert der relativen Feuchte). Gerade im Sommer kann es kritisch werden; im schlimmsten Fall kommt es durch Falsches Lüften zur so genannten Sommerkondensation: Hierbei ist das Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsgefälle zwischen der Außenluft und der Luft in besonders kühlen Räumen wie etwa einem Keller so ungünstig, dass die warme, feuchte Außenluft an den kalten Gebäudeteilen kondensiert.
Effektiv sind nur 3 bis 5 Stoßlüftungen pro Tag möglich, das entspricht ca. 400 bis 1000 Stoßlüftungen für ein Einfamilienhaus. Auf diese Weise dauert es - das passende Außenklima vorausgesetzt - zwei bis drei Jahre bis Ihr Haus komplett trocken ist. Da ist der Schimmelpilz meist schneller. Lesen Sie mehr in unserem Schimmel-Ratgeber. Zu den hohen Heizkosten kommen somit noch Aufwand und Kosten für die zahlreichen Anfahrten zum Neubau hinzu.
|
Weitere Infos zum Thema Schimmelpilz und Schimmelpilz-Sanierung sowie Online-Rechner für Feuchtigkeit
finden Sie >> hier
>> Checkliste zur Schimmelpilzvermeidung
Noch Fragen zum Thema Schimmel und Schimmel-Sanierung?
Sprechen Sie mit unserem Experten:
Klaus Albrecht, Sachverständiger für Schimmelpilzerkennung, -bewertung und -sanierung (TÜV): 0171 - 83 65 019
oder schicken Sie uns eine E-Mail:
|
Monatsmittelwert der relativen Feuchte
Anhand der Tabelle (Messungen zwischen 1893-2002) können Sie sehen, dass der Monatsmittelwert der relativen Feuchte mehr im Bereich Wiederbefeuchtung liegt:
|
tiefster Wert |
Mittel |
höchster Wert |
Jan |
78,45 % |
86,94 % |
94,00 % |
Feb |
74,54 % |
83,55 % |
89,82 % |
März |
63,65 % |
77,07 % |
86,06 % |
April |
53,90 % |
70,86 % |
81,93 % |
Mai |
53,42 % |
67,42 % |
81,71 % |
Juni |
53,50 % |
68,68 % |
79,10 % |
Juli |
57,48 % |
71,00 % |
82,48 % |
Aug |
60,03 % |
73,50 % |
83,00 % |
Sept |
64,83 % |
78,42 % |
90,02 % |
Okt |
72,52 % |
83,70 % |
91,42 % |
Nov |
80,23 % |
87,99 % |
93,30 % |
Dez |
83,52 % |
83,34 % |
93,90 % |
|
Stoßlüften bringt die gewünschte Trocknung
|
|
Stoßlüften bringt nicht die gewünschte Trocknung
|
|
Stoßlüften führt zur Wiederbefeuchtung
|
|
 |
Ganz langsam: Trockenheizen |
Langsam, sehr teuer und ungesund: Das Trockenheizen des Neubaus kann bis zu 3 Jahre dauern. Über diesen langen Zeitraum verschlingt diese Trocknungsart ein vielfaches an Energiekosten gegenüber der Trocknung mit Bautrockner. Denn je nach Baustoff und Witterungsverlauf während der Bauzeit und abhängig vom Einzugstermin kann sich der Energieverbrauch in den ersten Wintern ohne weiteres verdoppeln. Erst danach sinkt der Energieverbrauch allmählich.
Die lange Trocknungszeit macht das Trockenheizen aber auch zur ungesundesten Art einen Neubau zu trocknen, da Schimmelpilzbildung über den langen Zeitraum unvermeidbar ist.
|
Kosten-Vergleich: Trockenheizen - Bautrocknung...
Als Beispiel für die Kosten, die das Trocknen eines Neubaus verursacht, dient uns ein Einfamilienhaus mit rund 100 m² Wohnfläche entspricht auch ca. 100 m³ Mauerwerk (Innen- und Außenwände). Kalkulieren Sie selbst:
Beispiel
1 - Trockenheizen:
Um diesen Neubau trocken zu heizen, werden ca.
3 Jahre benötigt. Der Heiz-Mehrbedarf
lässt sich leicht errechnen: 150 m³
Mauerwerk x 150 kWh/m³ x 3 Jahre = 67.500
kWh Heiz-Mehrbedarf Das entspricht einem
Heizwert von 6.750 Liter Heizöl.
Kalkuliert man einen Heizölpreis von etwa
70 Cent pro Liter, kostet diese Art der
Bautrocknung 6.750 Liter x 0,50 € =
3.375,00 €
Zeit/Kosten-Verhältnis: 1000 Tage -
3.375,00 €
Beispiel 2 -
Termintrocknung:
Um mit der Termintrocknung einen Neubau zu
trocknen, werden ca. 10 Tage benötigt. Die
Kosten für die Termintrocknung lassen sich
wie folgt errechnen:
13,00 € pro m² = 1300 € + 3 x 15
€ Fahrtkosten = 1330,00 € + 240
€ Stromkosten = 1570,00 €
Zeit/Kosten-Verhältnis: 10 Tage - 1570,00
€
Beispiel 3 - Technische
Bautrocknung:
Um diesen Neubau zu trocknen, werden ca. 40
Tage benötigt. Die Kosten für die
Bautrocknung lassen sich leicht errechnen:
TTK 400 = 7,90 € pro Tag x 40 Tage = 316
€ + 40 € Fahrtkosten/Aufstellkosten =
346,00 €
+ 192 € Stromkosten = 538,00
€
Zeit/Kosten-Verhältnis: 40 Tage - 538,00
€
Fazit:
Das Trockenheizen des Neubaus
verschlingt ein Vielfaches an
Energiekosten gegenüber der Bautrocknung
mit Bautrockner
|