Experten für Bautrocknung und Wasserschadensanierung
Bedienungsanleitung Luftentfeuchter TTK 120
ttk120   Falls das Gerät auf beim Transport gekippt oder umgefallen ist, sollten Sie unbedingt darauf zu achten, dass der Entfeuchter vor der Inbetriebnahme ein paar Stunden in die Aufstellungsposition gebracht wird, da ansonsten eventuell ein Schaden am Kompressor auftreten kann! Die Aufstellungsfläche sollte möglichst waagrecht sein, ein Schrägstellen des Entfeuchters ist zu vermeiden.

Einsatzbereich:

Der Trockner kann sowohl auf Baustellen als auch in innenliegenden Räumen wie Wohnungen, Keller, Weinkeller, Lager und Archiven, Werkstatt eingesetzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass Fenster und Türen unbedingt geschlossen sein müssen.

Die Aufstellung sollte so erfolgen, dass die Luft an der Rückseite des Gerätes ungehindert angesaugt werden kann. Dabei ist einen Mindestabstand von der Wand von 25 cm zu achten.

Für die Bautrocknung, Wasserschadensanierung gilt dabei, der Entfeuchter sollte so ausgerichtet werden, dass sich die am stärksten durch Feuchtigkeit beeinträchtigten Stellen an der Gerätevorderseite befinden. Dadurch wird zuvor entfeuchtete und somit sehr trockene Luft direkt an diese Stelle geführt und ein schnelles Abtrocknen ermöglicht.

Für alle anderen Bereiche, insbesondere Keller und große Räume gilt, bei großen Räumen sollte der Entfeuchter anfangs möglichst in der Mitte des Raumes oder dort aufgestellt werden, wo die Luftfeuchtigkeit am größten ist.

Einstellen der gewünschten Luftfeuchtigkeit

Der Bautrockner ist mit einem Hygrostat ausgestattet, die das Gerät bei Über- oder Unterschreiten eines gewünschten Feuchtewertes ein- bzw. ausschaltet. Bis zum Erreichen der gewünschten relativen Feuchtigkeits sollte Ihr Entfeuchter auf die höchste Entfeuchtungsstufe eingestellt werden, dafür wird der Drehknopf bis zum Anschlag gedreht. Nach dem Erreichen des gewünschten Luftfeuchtewertes (Beseitigung von Feuchtigkeitsgeruch und Schimmelbildung, deutlicher Rückgang von Kondenswasserbildung an Fenstern und kalten Wänden.) den Drehknopf langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis der Luftentfeuchter abschaltet.

Dieser Feuchtewert wird nun automatisch gehalten. Bei Ansteigen des Luftfeuchtegehaltes schaltet der Entfeuchter ein und nach der Wiederherstellung des gewünschten Feuchtebereichs selbsttätig wieder aus.

Der Luftentfeuchter ist mit einem Kondensatbehälter ausgestattet, der 9,5 Liter Wasser aufnehmen kann. Der Behälter verfügt über einen Schwimmerschalter, um ein Überlaufen zu verhindern. Der Luftentfeuchter ist an der Unterseite der Tropfwanne mit einem Kondensatablaufstutzen ausgestattet. An dem kann ein Schlauch montiert werden, um das Kondenswasser direkt in den Abfluss zu leiten.

Abtauautomatik

An der Rückseite des Luftentfeuchters, an der Kühlfläche, kann es zur Eisbildung kommen. Der Entfeuchter ist mit einem automatischem Abtausystem ausgestattet, um ein Abtauen zu erreichen. Dadurch wird ein maximales Entfeuchtungsergebnis bin ca. 6° C erreicht. Unterhalb dieser Temperatur ist eine Entfeuchtung mit einem Kondenstrockner nicht mehr sinnvoll.






Bautrockner