Wir haben was gegen feuchte Häuser...
Wasserschaden was nun...
Es gibt viele Ursachen für einen Wasserschaden im Gebäude: Rohrbruch in Boden oder Wand, ein geplatzter Wasserschlauch,
eine undichte Dachkonstruktion, eine übergelaufene Badewanne, ein Löschwasserschaden oder eine
Überschwemmung .
In jedem Fall ist jetzt schnelles Handeln gefragt, um die Schäden an Haus und Inventar in Schach zu halten
und langfristige Folgeschäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Checkliste: Sofortmaßnahmen nach einem Wasserschaden
Alles voller Wasser - der Schreck ist groß! Hilfe, was muss ich jetzt als erstes tun?
Rufen Sie hier die >> Checkliste: Sofortmaßnahmen nach einem Wasserschaden auf.
Wasserschaden durch Hochwasser und Überschwemmung
Wer von einer Überschwemmung in seinem Haus betroffen ist, kämpft nicht nur gegen den Schlamm, sondern auch eine Vielzahl
gelöster Salze und übelriechender Verunreinigungen, die in Putz und Mauerwerk eingedrungen sind. Trocknet dies,
kann es dadurch zu Fäulnis, Geruchsausdünstungen und Verfärbungen an der Oberfläche des Putzes kommen.
Was Sie bei der Wasserschadenbeseitigung bei Überschwemmung beachten müssen, lesen >> hier.
Die Wasserschadensanierung:
Folgeschäden mindern, Gesundheitsrisiken bannen, teure Folgekosten vermeiden
In den meisten Fällen dringt so viel Feuchtigkeit oder Wasser in das Gebäude ein, dass eine natürliche Austrocknung nicht mehr ausreicht.
Der Feuchtigkeitsschaden muss professionell ausgetrocknet und der Wasserschaden saniert werden - das verhindert teure Spätfolgen
und bannt gefährliche Gesundheitsrisiken.>> mehr
Was bei einem Wasserschaden passiert, welche Gesundheitsrisiken entstehen und wie schnell Sie reagieren müssen lesen
Sie >> hier .
Die Wasserschadenbeseitigung - Das unternimmt der Profi-Sanierer
Hier erfahren Sie, worauf sie selbst während der Sanierung achten müssen und was wir bei der Sanierung unterschiedlicher Wasserschäden
unternehmen: Der Profi-Sanierer unterscheidet zwischen dem Wasserschaden in der Dämmschicht zwischen Estrich und Betondecke, einem
Wasserschaden in der Dämmschicht unter schwimmenden Estrich, Feuchteschäden in einer Wandfläche oder
die Sanierung eines Wasserschadens innerhalb der Kommunwand. >> mehr
Die Wasserschadensanierung - Modernste technische Verfahren
Sie interessieren sich für die technischen Details? Dann lesen Sie mehr über die unterschiedlichen
modernen Verfahren, die wir für die Wasserschadenbeseitigung einsetzen, sei es die Dämmschichttrocknung
im Überdruck-Verfahren oder im Unterdruck-Verfahren. Und was erwartet Sie und Ihre Wände, wenn wir für die technische
Austrocknung der Estrich-Dämmschicht Kernbohrungen setzen müssen?
Was aber, wenn diese Kernbohrungen in Ihren Badezimmerfliesen angebracht werden müssen?
Hier setzen wir ein modernes Verfahren zum Erhalt Ihrer Fliesen ein.>> mehr
Ratgeber: Versicherungen bei Wasserschaden.
Der Schaden ist passiert. Manches ist unwiderbringlich zerstört. Aber einiges lässt sich auch ersetzen.
Aber das kostet. Und wer bezahlt die Wasserschadensanierung?
Hier kommen die Versicherungen ins Spiel. Was in puncto Versicherungen zu beachten ist, was Sie tun müssen,
um den Schaden zu dokumentieren, welche Versicherung was bei einem Wasserschaden zahlt, wann Sie unnötig Geld verschenken oder gar
Ihren Versicherungsschutz verlieren, lesen Sie in unserem >> Ratgeber "Versicherungen bei Wasserschaden".